Wer für den Wandel in der Verpackungsindustrie gewappnet sein will, kann sich im September auf der Fachpack mit dem nötigen „Rüstzeug“ versorgen: Informationen, Innovationen und Inspiration. In diesem Jahr neu im Programm: ein Pavillon für die Converting-Industrie und ein Summit für Start-Ups.

Die Fachpack verspricht auch 2025 ein zukunftsweisendes Branchen-Event zu werden: 1.400 Aussteller haben angekündigt, vom 23. bis zum 25. September ihre Neuheiten zu präsentieren – in 11 Hallen des Messezentrums Nürnberg. Unter dem Leitthema „Transition in Packaging“ lädt die Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse zum Update und Dialog ein. „Dieser Austausch ist immens wichtig, denn die Branche ist im Umbruch und eine nachhaltige sowie digitale Transformation unumgänglich“, erklärt Phuong Anh Do, Veranstaltungsleiterin der Fachpack: „Und deshalb werden wir hier in Nürnberg im September auch wieder alle gemeinsam wichtige Branchenthemen diskutieren und Impulse setzen, wie die Chancen dieser Transition aussehen und genutzt werden können – frei nach dem Fachpack-Motto: ‚Wir machen Zukunft‘.“ Im Fokus stehen neben neuen rechtlichen Regularien, etwa der EU-Verpackungsordnung (PPWR), die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen, wie KI und Kreislaufwirtschaft.

Startup Summit - auch für Etablierte

Zum vielfältigen Rahmenprogramm aus Konferenzen, Sonderausstellungen und Networking-Events, kommen in diesem Jahr zwei neue Formate hinzu: das Event „Futurepack – The European Packaging Startup Summit“ und der Pavillon „Converting meets Packaging“. Der Futurepack-Summit am Vortag der Messe ergänzt den bereits etablierten Gemeinschaftsstand “Young Innovators” sowie die Newcomer-Area um ein Konferenzprogramm für junge, innovative Unternehmen, Experten aus Wissenschaft und Industrie sowie Messebesucher, die sich für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Innovationen in der Verpackungsindustrie interessieren. Die Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Futury, einer Innovationsplattform, die Industrie, Wissenschaft und Startups zusammenbringt, und EIT Food, einer Plattform für Food-Innovationen. Hier treffen Forscher auf Investoren und erste Ideen auf marktreife Lösungen, die auch für „Etablierte“ spannend sein können.

Phuong Anh Do, Veranstaltungsleiterin der Fachpack

Pavillon für das gewisse Extra

Der Pavillon „Converting meets Packaging” in Halle 7 bietet sieben Ausstellern eine Bühne für die Veredelung, Beschichtung, Bedruckung, Kaschierung und Verklebung von Verpackung. Auch flexible Packmittelentwicklung wird hier präsentiert, „Ziel ist, die Kommunikation zwischen Convertern, Verpackungsmaschinenherstellern und Verpackungsherstellern zu fördern und Potenziale zur verbesserten Zusammenarbeit zu identifizieren“, erklärt Phuong Anh Do abschließend.

Kohlschein – Halle 3A / Stand 220
Faserbasierte Materialien
Kohlschein, Hersteller von hochwertigen, geklebten Kartonqualitäten und umweltfreundlichen Plattenmaterialien, präsentiert auf der Fachpack sein umfangreiches Portfolio – und gleich drei neue Produkt-Highlights für Display- und Verpackungshersteller. Zu diesen zählt Kroma Black 1S, ein Premium-Karton mit tiefschwarzer Vorder- und hochweißer Rückseite. Er besteht zu 100 Prozent aus FSC-zertifizierter ECF-Zellulose, ist säurefrei, recycelbar und eignet sich für Luxusverpackungen, Boxen, Schilder, POS-Displays und Hangtags. Ebenfalls neu: Studiocard Pro aus 100 Prozent Papierfasern. Das in Formaten von 1020 x 720 bis 1000 x 2000 Millimeter verfügbare Material bietet eine stabile, glatte und hochweiße Alternative zu Kunststoffplatten. Auch das hochweiße, FSC-zertifizierte Kore Board im Format 1200 x 1620 Millimeter ist ein vielseitig einsetzbares, leichtes, aber belastbares Plattenmaterial für Displays, Podeste sowie Verpackungslösungen. Und wer mehr über die Bestseller Kroma Displayboard und All White sowie EKA Holzpappe erfahren möchte, bekommt auch dazu Gelegenheit auf der Fachpack.

Das neue Kore Board von Kohlschein eröffnet ­Display- und Verpackungsherstellern neue Möglichkeiten. Foto: Kohlschein
Neben Premium-Kartons und Wellpappenrohpapieren stellt ­Sappi in Nürnberg seine neuen, nachhaltigen Hoch-Barrierepapiere für ­Lebensmittel vor. Foto: Sappi Europe

Sappi Europe – Halle 4A, Stand 306
Papiere für Verpackungen von morgen
Sappi präsentiert auf der Fachpack nachhaltige, flexible Verpackungslösungen sowie Premium-Kartons und Wellpappenrohpapiere. Alle Papiere werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, sind als Monomaterialien recycelbar und für den direkten Lebensmittelkontakt geeignet. Im Mittelpunkt: die Serie Guard Pro mit dem Produkt OHS und den beiden neuen Hoch-Barrierepapieren OMH und Guard Duo für Lebensmittelverpackungen, insbesondere für Süßwaren wie Schokolade. Alle Guard-Pro-Produkte, mit oder ohne Heißsiegelfähigkeit, bieten Schutz gegen Sauerstoff, Wasserdampf, Fett und Mineralöl (MOSH/MOAH). OHS ist in den Ausführungen Gloss und ungestrichen /Natural erhältlich. Darüber hinaus werden die heißsiegelfähigen, bedruckbaren Seal-Produkte sowie die Algro Design-Frischfaserkartons vorgestellt. Die hochwertigen Verpackungssubstrate versprechen hervorragende Bedruckbarkeit und Veredelungsmöglichkeiten. Algro Volume zeigt sich zudem mit verbesserter Steifigkeit und erhöhtem Volumen, während die Fusion Liner-Produkte ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten demonstrieren.

Packsynergy – Halle 4A, Stand 326
Starke Partnerschaften
Die Packsynergy-Gruppe, ein Netzwerk von 24 mittelständischen, inhabergeführten Verpackungsgroßhändlern, präsentiert auf einem Gemeinschaftsstand innovative Verpackungslösungen, nachhaltige Technologien und maßgeschneiderte Services entlang der Wertschöpfungskette. Neben zahlreichen europäischen Netzwerkpartnern sind die deutschen Unternehmen Adrians Papier, Horna Verpackungen, Kopp Verpackungen, Neuhaus Papier, Papier Liebl und Wepa Verpackungen mit spannenden Exponaten vertreten. Gezeigt werden unter anderem Systeme zur Automatisierung von Verpackungsprozessen, etwa eine individuelle, vollautomatische Tray-Verpackung. Auch Gruppenlösungen wie Payperpallet sind zu sehen. Adrians stellt Verpackungslösungen aus Papier, Karton, Kunststoff, Wellpappe und Glas vor, Horna ergonomische Packtischlösungen und eine halbautomatische Verklebemaschine für wechselnde Kartonformate. Die Firmen der Wepa Group, Wepa Verpackungen, Kopp Verpackungen und Neuhaus Papier, zeigen gemeinsam mit der Intercept Technology Innovationen im Korrosionsschutz und der Langzeiteinlagerung.

Mike Reiß, Key-Account-Manager, Michael Thiem und Florian ­Dinkel, Area Sales Manager Horna Verpackungen, präsentieren ­Payperpallet, eine gemeinsame Lösung aller Packsynergy-Partner für moderne, nachhaltige Palletenwickelung. Quelle: PackSynergy