- SPEZIAL
- EDITORIAL
- FOKUS
- POS-CHECK
- MESSEN & EVENTS
- DISPLAYSZENE
- POS-TECHNIK
- LADENBAU
- VORSCHAU

Rose Bikes setzt in Hamburg auf ganzheitliches Markenerlebnis
Wenn der Shopbesuch zum Event wird
Der Rose Bikes Brand Store in Hamburg ist weit mehr als ein gewöhnlicher Fahrradshop. Auf Zweirad-Fans wartet hier ein ganzheitliches Markenerlebnis. Im Erlebnisstore verschmelzen Beratung, Community und Leidenschaft zu einem Rundum-Service, der die Marke Rose spürbar macht.
Eröffnet wurde der neue Brand Store Mitte des Jahres direkt an der Hamburger Binnenalster. Auf etwa 500 Quadratmetern mitten in Hamburg City finden Radliebhaber und jene, die es noch werden wollen, alles, was das Herz begehrt – von Rennrädern über Gravel-Bikes und Mountainbikes bis hin zu Urban-Bikes sowie E-Bikes. Der Bocholter Fahrradhersteller hat mit dem Store in der Hansestadt seine mittlerweile neunte Filiale eröffnet, vier davon in der Schweiz. „Unser neuer Brand Store in Hamburg bietet weit mehr als eine klassische Verkaufsfläche: Er ist ein Ort zum Erleben, Ausprobieren und Zusammenkommen. In Top-Lage, unweit des Hamburger Rathauses, haben wir einen Store geschaffen, der sowohl als Showroom für unsere kuratierte Bike-Ausstellung als auch als Treffpunkt für die Community dient. Die Ausstellung ist nach Erlebniswelten strukturiert und wird durch Bekleidung von Rose und Marken wie Pas Normal Studios ergänzt. Eine integrierte Testflotte mit rund 80 Bikes ermöglicht es unseren Kundinnen und Kunden, direkt vor Ort Probefahrten zu machen“, führt Sebastian Bomm aus, Director Experience Rose Bikes und Geschäftsführer Rose Digital. Direkt vor dem Laden befindet sich ein großzügiger Radweg, der das Testen der Bikes trotz der zentralen Innenstadtlage problemlos ermöglicht. Als Herzstück des Shops bezeichnet Bomm die Cafébar. Von hier aus werden gemeinsame Touren gestartet und es finden Events für die Hamburger Bike Community statt. Der Store folgt dem Markenleitbild „Experience Cycling“: Rose Bikes stellt dabei die vielen individuellen Perspektiven und Erlebnisse rund um das Fahrrad in den Mittelpunkt.
Innovatives Storedesign
Das Storedesign zeichnet sich vor allem durch seine klare und schlichte Linie aus. Im Mittelpunkt stehen die Erlebniskategorien von Race über Adventure und Adrenaline bis hin zu Urban Mobility. Die Designentwicklung stammt vom Rose-Team, um den Markenauftritt weiterzuentwickeln. Die Umsetzung haben die Einrichtungsprofis von Ladenbau Hoffmann übernommen. Der Bike-Hersteller hat bereits mehrfach erfolgreich mit dem Ladenbauer zusammengearbeitet. „Wir haben uns bewusst für ein eher museales Ausstellungskonzept entschieden. Das Design folgt unserem 2024 in Berlin Mitte erstmals präsentierten Brand Store-Konzept. Dabei nimmt sich die Einrichtung optisch zurück, um die Bikes selbst auf Podesten wie in einer Galerie in den Mittelpunkt zu stellen. Unterstützt wird dieses reduzierte Design durch großflächige Plakatwände und Beamerprojektionen, die immersive Erlebniswelten eröffnen und die jeweilige Storyline rund um unsere Produkte inszenieren. So schaffen wir Raum für Inspiration und eine klare Orientierung im Store“, unterstreicht Bomm.

Rundum Service
Die meisten Shopbesucher haben sich laut Bomm schon vorab im Online-Shop des Unternehmens informiert. Im Store können sie die Räder dann ausgiebig testen, werden umfassend beraten und können sich im Shop Café zudem mit Gleichgesinnten austauschen. Neben einem durch Glaswände abgegrenzten Raum, in dem die Shopbesucher ihr Bike in Empfang nehmen und vom Store Team individuelle Einstellungen vorgenommen werden können, rundet die eigene Fahrrad-Werkstatt, die auch ein Sortiment der wichtigsten Ersatz- und Verschleißteile anbietet, den umfassenden Service ab. „Wir freuen uns riesig, dass wir einen zentralen Treffpunkt in Hamburg schaffen können, der für alle offen ist. Egal wie erfahren man auf dem Bike ist. Wie auch in unseren anderen Brand Stores geht es auch hier vor allem darum, Menschen zu inspirieren, das Rad als persönliches Ausdrucksmittel zu entdecken, sie zu ermutigen, ihren eigenen individuellen Umgang mit dem Fahrrad zu gestalten und Zugangsbarrieren zur Rad-Materie zu minimieren“, so Bomm abschließend.