- SPEZIAL
- EDITORIAL
- FOKUS
- POS-CHECK
- MESSEN & EVENTS
- DISPLAYSZENE
- POS-TECHNIK
- LADENBAU
- VORSCHAU

Garten & Terrasse
Urlaubsfeeling zu Hause
Laue Sommerabende draußen auf dem Balkon mit Freunden und Familie – so genießt man den Feierabend am liebsten. Pflanzen, Dekorationen, Gartenmöbel und DIY-Ideen verleihen Balkon und Terrasse einen individuellen Look und machen ihn zur Wohlfühloase. Wie sich Pflanzen, Töpfe und Zubehör im Handel präsentieren, zeigt display.
Wenn sich nach dem Winter die ersten schönen Tage ankündigen, verwandeln sich Gärten, Balkone und Terrassen in Lieblingsplätze. Für viele beginnt dann die Zeit, in der sie draußen entspannen, gestalten und genießen möchten. Garten- und Terrassenprodukte haben dann Hochsaison – und der POS wird zur Bühne für Inspiration und Kaufimpulse. Doch wie gelingt es, die Vielfalt und Emotionalität dieser Warengruppe am POS optimal zu inszenieren? Welche Trends und Herausforderungen prägen derzeit die Branche? Und wie lassen sich Shopper gezielt ansprechen und begeistern?
Wachstumssegment mit Potenzial
Der Markt für Garten- und Terrassenprodukte boomt seit Jahren. Die Outdoor-Living-Kategorie ist einer der Wachstumstreiber im Einzelhandel. „Das Jahr 2024 brachte angesichts hoher Preisniveaus bei Energie und Lebensmitteln und einer volatilen Weltwirtschaftssituation, einige Herausforderungen für die Branche mit – die Umsätze, vor allem im Bereich Pflanzen, konnten sich jedoch behaupten“, berichtet Dr. Peter O. Wüst, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB). Wie die globale Datenbank Statista veröffentlichte, betrug der Umsatz im ersten Halbjahr dieses Jahres im Marktbereich Rasen & Garten 12,63 Milliarden Euro. Laut Prognose wird bis 2029 ein Marktvolumen von 13,43 Milliarden Euro erwartet, was einem jährlichen Umsatzwachstum von 1,58 Prozent entspricht.

Besonders in den letzten Jahren, hervorgerufen durch Pandemie und Home-Office, möchten Shopper verstärkt in die Verschönerung ihrer Außenbereiche investieren. Möbel, Pflanzgefäße, Dekoration, Grillgeräte, Sonnenschutz, Beleuchtung und Accessoires – das Angebot ist breit und vielfältig. „Die Menschen beschäftigen sich gerne mit ihren Gärten als Wohlfühl- und Aufenthaltsort. Mit smarten Be- und Entwässerungsprodukten, aber auch Gartenausstattung in jedem Preisniveau bleiben die Bau- und Gartenfachmärkte hier erste Ansprechpartner“, verdeutlicht Wüst.
Doch mit dem Boom wachsen auch die Herausforderungen. Die Warengruppe ist saisonal geprägt, die Nachfrage schwankt stark und ist stark wetterabhängig. Hinzu kommt eine enorme Sortimentsbreite: Vom preisgünstigen Basismodell bis zum hochwertigen Designerstück, von funktionalen Produkten bis zu Lifestyle-Accessoires reicht die Palette. Für Händler bedeutet das: Sie müssen flexibel auf Trends reagieren, Sortimente anpassen – innovative Präsentationskonzepte sind gefragt.
Outdoor wird zum Lifestyle
Die Zielgruppe für Garten- und Terrassenprodukte ist so vielfältig wie das Sortiment selbst. Junge Familien, urbane Singles, Best Ager – sie alle haben unterschiedliche Ansprüche an ihre Outdoor-Oase. Ein gemeinsamer Nenner: Der Wunsch nach Individualität, Komfort und Wohlfühlatmosphäre. Outdoor-Bereiche werden zunehmend als Erweiterung des Wohnraums verstanden.
Der Umsatz im ersten Halbjahr 2025
betrug im Bereich Markt Rasen & Garten
12,63
Milliarden Euro. Quelle: Statista
Der Trend geht zu hochwertigen, designorientierten Produkten, multifunktionalen Möbeln, aber vor allem auch zu nachhaltigen Materialien. „Die klimatische Entwicklung zeigt, dass Gärten resilienter gegen intensive Trocken- und Nässephasen sein müssen und entsprechend umgestaltet werden sollten. Die Aufenthaltsbereiche können an diese Entwicklung angepasst werden – mit Regenschutz, resistenten Materialien, dazu energiesparende, smarte Beleuchtung und Bewässerungslösungen. Diese Sortimentsbereiche gewinnen an Bedeutung im Gesamtgefüge“, unterstreicht Wüst.
Am POS wünschen sich Shopper Inspiration und Orientierung. Sie möchten erleben, wie Produkte im Zusammenspiel wirken, suchen nach Ideen für die eigene Gestaltung.
Bühne frei für Inspiration
Die Inszenierung von Garten- und Terrassenprodukten am POS ist eine besondere Herausforderung – und zugleich eine große Chance. Denn auch diese Warengruppe lebt von Emotionen, Haptik und Atmosphäre. Erfolgreiche Präsentationskonzepte setzen daher auf erlebnisorientierte Flächen, die zum Verweilen, Ausprobieren und Träumen einladen.
In vielen Baumärkten steht die visuelle Gestaltung im Fokus. Großzügige, offene Flächen mit Tageslicht intensivieren das Gefühl, draußen zu sein. Pflanzen, Naturmaterialien und saisonale Dekorationen sorgen für Authentizität. Stimmungsvolle Beleuchtung, Wasser-Elemente oder Soundeffekte können das Outdoor-Erlebnis verstärken.
Cross-Selling kann ebenfalls ein Schlüssel zum Erfolg sein. Möbel, Accessoires, Textilien und Pflanzen werden in Themenwelten arrangiert, die konkrete Nutzungssituationen zeigen. So entstehen inspirierende „Wohnzimmer im Grünen“, die zum Nachmachen animieren. Digitale Tools – etwa interaktive Displays, QR-Codes oder Augmented-Reality-Anwendungen – bieten zusätzliche Informationen und erleichtern den Shoppern die Kaufentscheidung. Auch Pop-up-Flächen, saisonale Aktionsflächen oder Outdoor-Testbereiche erhöhen die Aufmerksamkeit.
Impulse setzen, Neugier wecken, Emotionen ansprechen – das ist die Devise. Storytelling spielt dabei eine zentrale Rolle. Geschichten rund um das Produkt, Tipps für die Gestaltung oder saisonale Themen wie etwa „Sommerfest im Garten“, „Urban Gardening“ oder „Nachhaltig genießen“ schaffen Nähe und Relevanz.

Herausforderungen und Chancen
Garten- und Terrassenprodukte stellen den Handel vor spezifische Herausforderungen. Die Saisonabhängigkeit erfordert eine präzise Planung von Sortiment, Logistik und Flächenmanagement. Wetterkapriolen können den Abverkauf beschleunigen oder ausbremsen – Flexibilität ist gefragt. Die Produkte sind oft sperrig, beratungsintensiv und benötigen viel Platz für eine ansprechende Präsentation.
Gleichzeitig bietet die Warengruppe enormes Potenzial für Differenzierung und Wertschöpfung. Sie spricht Emotionen an, lädt zum Träumen ein und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Zusatzverkäufe.
Ein weiterer Erfolgsfaktor: Nachhaltigkeit. Immer mehr Shopper achten auf umweltfreundliche Materialien, regionale Produkte und faire Produktionsbedingungen. Transparente Informationen, Zertifikate und eine glaubwürdige Kommunikation stärken das Vertrauen und fördern die Kaufbereitschaft.
Bis 2029 wird mit einem
jährlichem Umsatzwachstum von
1,58
Prozent gerechnet. Quelle: Statista
Kreativität gefragt
Garten- und Terrassenprodukte sind weit mehr als nur eine saisonale Warengruppe – sie sind Ausdruck von Lebensfreude, Individualität und Wohlbefinden. Am POS entscheidet die Inszenierung über den Erfolg. Outdoor-Living bleibt ein Megatrend, getrieben von dem Wunsch nach Lebensqualität und Nachhaltigkeit.
Am Ende zählt jedoch vor allem eines: die Begeisterung für das Produkt und die Freude am Gestalten. Sind diese Emotionen am POS spürbar, werden Shopper immer wieder neu für das grüne Wohnzimmer begeistert.
Warenpräsentation am POS
Garten & Terrasse
Auf den nächsten Seiten finden Sie eine Auswahl an gelungenen VKF-Aktionen und POS Displays für Produkte aus dem Bereich Garten & Terrasse. Die dargestellten Lösungen wurden in den vergangenen Monaten vom display-Team recherchiert.
In jeder Ausgabe legt display den Fokus auf eine bestimmte Produktgruppe oder einen bestimmten POS. In der nächsten Ausgabe (Oktober/November) befasst sich display mit dem Thema Papier, Büro und Schreibwaren (PBS). Hinweise und Fotomaterial von außergewöhnlichen Zweitplatzierungen und Displays können Sie gerne per E-Mail an redaktion@display.de senden.

Gardena
Besonderheiten: Die Gardena Powersaw wird in einem freistehenden Produktdisplay präsentiert, das passend für die Akku-Kettensäge konzipiert ist. Der Korpus ist in dunklem Anthrazit gehalten und besitzt ein offenes Fach zur Warenlagerung sowie eine erhöhte Präsentationsfläche in Holzoptik. Auf der Rückwand befindet sich ein großformatiges Motiv mit Anwendungsszene und der Aufschrift „Leistungsstark und einfach in der Handhabung“. Das Markenlogo ist mehrfach eingebunden. Das Display setzt die Kettensäge stilvoll aber simpel in Szene.
Material: Holz

Fiskars
Besonderheiten: Dieses Bodendisplay für Produkte des Gartenwerkzeugherstellers Fiskars bringt Funktionalität und emotionale Ansprache in Einklang. Die aufmerksamkeitsstarke Zweitplatzierung wurde speziell für den Fachhandel entwickelt. Das Display in Holzoptik greift nicht nur visuell das Thema Garten auf, sondern ist auch in der Form einem klassischen Pflanztisch nachempfunden. Dargeboten werden faltbare Pflanzmatten sowie ein haptisches Ansichtsmuster, das zum Anfassen und Testen einlädt. Das Display zeichnet sich durch Hochwertigkeit und leichte Handhabung aus Hergestellt aus kaschierter Wellpappe, lässt es sich mühelos transportieren und flexibel im Fachhandel platzieren.
Material: Wellpappe
Hersteller: Knappe + Lehbrink
Bosch
Besonderheiten: In diesem Display werden verschiedene Gartengeräte des Bosch Professional 18V Systems präsentiert. Die Rückwände und Seitenflächen sind in dunklem Blau gestaltet und mit großflächigen Aufschriften versehen, unter anderem „Startklar für den Garten: Professional 18V System“. Weißer Text und rote Akzente heben wichtige Aussagen hervor. Die strukturierte Anordnung mit klarer Segmentierung schafft Übersichtlichkeit. Geräte und Verpackungen sind in das Farbschema integriert. Das Erscheinungsbild wirkt technisch und funktional.
Material: Materialmix


Einhell
Besonderheiten: Akku-Gartengeräte und passendes Zubehör der Marke Einhell werden in einem großformatigen Systemdisplay präsentiert. Die Konstruktion besteht aus einem stabilen, roten Rahmen mit schwarzer Rückwand und integrierter Beleuchtung im oberen Bereich. Seitlich und frontal befinden sich großflächige Bildmotive sowie Werbetexte. Das Markenlogo ist mehrfach auffällig eingebunden. Die Regalstruktur bietet ausreichend Platz für unterschiedliche Kartongrößen. Das Design ist sehr markenbetont und visuell auf maximale Wiedererkennung ausgelegt.
Material: Materialmix
Baza
Besonderheiten: In rustikalen Holzkisten werden verschiedene Pflanzsets für Erdbeeren und Tomaten präsentiert. Das Display besteht aus gestapelten, naturfarbenen Holzrahmen mit seitlichen Grifföffnungen und abgeschrägten Fronten. Im oberen Bereich ragt ein großer Aufsteller empor, gestaltet mit einer dunklen Holzoptik im Hintergrund und leuchtend roten Erdbeeren im Vordergrund. Die weiße Aufschrift „Züchte deine eigenen Erdbeeren“ steht zentral im Fokus. Der gesamte Aufbau wirkt natürlich und rustikal, passend zum Thema Selbstanbau.
Material: Holz + Wellpappe


Toom
Besonderheiten: Mehrere Gartenscheren sind an einem kompakten Metallständer befestigt. Das Display besteht aus einer schlichten, schwarzen Metallkonstruktion mit Hakenleisten und einem stabilen Standfuß. Oben ist ein Schild mit dem Aufdruck „Gartenscheren“ in weißer Schrift auf grünem Hintergrund angebracht, ergänzt durch das toom-Logo und ein Naturmotiv mit blühenden Zweigen. Die Haken ermöglichen eine ordentliche und griffbereite Präsentation der Werkzeuge. Der funktionale Nutzen steht hier im Vordergrund.
Material: Materialmix
Dreame
Besonderheiten: Modern und stilvoll – dieses Display sorgt für Aufmerksamkeit am POS. Es zeigt verschiedene Mähroboter der Marke Dreame. Im Zentrum des Aufbaus steht ein Präsentationstisch mit Kunstrasenfläche, auf dem ein Demogerät platziert ist. Die Rückwand ist ein digitaler Infoträger mit Bildmotiv und den Produktnamen. Das Design ist modern gehalten, mit schwarzem Rahmen, klarer Linienführung und integrierter Beleuchtung im Sockelbereich. Die Produktverpackungen sind unten im Regalfach platziert und optisch an das Firmendesign angepasst.
Material: Materialmix
