Der deutsche Markt für Papier-, Büro- und Schreibwaren (PBS) stand 2024 vor vielschichtigen Herausforderungen. Die Branche kämpft mit Inflation, Digitalisierung und verändertem Konsumverhalten. Doch der Wandel bietet auch Chancen. Wie reagieren Handel und Hersteller auf die veränderten Rahmenbedingungen? Und wo liegen die Möglichkeiten für ein nachhaltiges Wachstum?

Mit einem Umsatzvolumen von 12,5 Milliarden Euro ist der PBS-Markt ein bedeutendes Segment im deutschen Einzelhandel. Doch die Zahlen für 2024 zeigen einen Abwärtstrend: Wie der Handelsverband Büro und Schreibkultur (HBS) mitteilte, sank der Gesamtumsatz um 4,8 Prozent. „Besonders betroffen sind die Sortimente Kalender und Grußkarten mit einem Minus von 10 Prozent sowie Verbrauchsmaterialien und EDV-Zubehör, die um 8,5 Prozent zurückgingen“, unterstreicht Volker Jungeblut, Geschäftsführer des Verbands der PBS Markenindustrie. Auch klassische Segmente, wie Schreibgeräte und Büroplatzzubehör (-2,0 Prozent), Spezialpapiere (-4,7 Prozent) sowie Briefumschläge und Archivierungslösungen (-3,2 Prozent), verzeichneten laut HBS Rückgänge.

Der Einzelhandelsumsatz im Bereich Schulbedarf lag 2024 bei rund 702 Millionen Euro.
Quelle: Deutscher Handelsverband (HDE)

Die Ursachen sind vielfältig. Die anhaltend schwache Konjunktur und die branchenübergreifend getrübte Zukunftserwartung drücken laut HBS auf die Kauflust der Verbraucher. „Hinzu kommt die hohe Inflation, die zu deutlichen Preissteigerungen führte. Konsumenten reagieren mit erhöhter Preissensibilität und Kaufzurückhaltung“, bekräftigt Jungeblut. 

Homeoffice-Boom vorbei

Einen weiteren Faktor sieht Jungeblut im Sättigungseffekt im Bereich Büroeinrichtung. Während der Pandemie investierten viele Haushalte in die Ausstattung des Homeoffice. Inzwischen sei dieser Bedarf größtenteils gedeckt. Die Mitarbeiter sind weitgehend ins Büro zurückgekehrt.

Ein Lichtblick ist unter anderem die fortschreitende Digitalisierung. Einerseits zeigt sie sich als Herausforderung für die Branche, denn die Nachfrage in klassischen Produktgruppen sinkt – weniger Papeirbedarf, weniger Bedarf an traditionellen Büroartikeln. Andererseits bietet die Digitalisierung vielfältige Möglichkeiten. Innovative Produkte für digitales Arbeiten, smarte Schreibgeräte oder nachhaltige Lösungen für die Schule werden laut HBS zunehmend nachgefragt.

Zwar war die Zahl der Einschulungen im vergangenen Jahr erstmals seit Jahren leicht rückläufig, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Doch der Schulstart bleibt nach wie vor ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für die PBS-Branche. Der Einzelhandelsumsatz lag im Jahr 2024 bei rund 702 Millionen Euro allein im Bereich Schulbedarf – ein klares Zeichen für die Relevanz dieses Segments. Für 2025 rechnet der Handelsverband Deutschland, HDE, mit einem Umsatz von 725 Millionen Euro, was einem Zuwachs von 3,3 Prozent entspricht.

Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung

Ein zentrales Thema am POS bleibt die Nachhaltigkeit, wie Volker Jungeblut hervorhebt. Vor allem bei jüngeren Shoppern ist dieses Thema relevant. Auch der HBS sieht diese Tendenz. Konsumenten sind zunehmend informiert, kritisch und anspruchsvoll. Sie erwarten umweltfreundliche Materialien, faire Produktionsbedingungen und Transparenz. „Gerade jetzt kann der Fachhandel mit Kompetenz und Qualität punkten. Beratung und Spezialisierung werden wichtiger denn je“, so Jungeblut. Aber auch die Markenhersteller folgen diesem Trend. Wie Statista mitteilt, konnten sich große Branchenunternehmen wie Leitz, Acco, Edding, Lamy oder Moleskine nach den Einbrüchen der Corona-Jahre wieder stabilisieren und setzen nun verstärkt auf nachhaltige Produktlinien.

Volker Jungeblut, Geschäftsführer Verband der PBS-Markenindustrie. Foto: Verband der PBS-Markenindustrie

Für das Jahr 2025 wird mit einem Umsatzzuwachs im Bereich Schulbedarf von 3,3% gerechnet.
Quelle: Deutscher Handelsverband (HDE)

Der PBS-Markt ist mit einem Umsatzvolumen von 12,5 Milliarden Euro ein bedeutendes Segment im deutschen Einzelhandel.
Quelle: Handelsverband Büro und Schreibkultur (HBS)

Herausforderungen als Chance begreifen

Die PBS-Branche steht vor großen Heraus­forderungen, aber auch vor neuen Chancen. Die Digitalisierung verändert die Nachfrage, Nachhaltigkeit wird zum Muss, und der Schulstart bleibt ein Umsatzgarant. Der Fachhandel kann mit Beratung und Qualität punkten, vor allem, wenn er sich auf veränderte Shopperbedürfnisse einstellt. „Wer flexibel bleibt und Innovationen offen gegenübersteht, kann auch in einem schwierigen Marktumfeld erfolgreich sein“, so Jungeblut abschließend.

- Anzeige -

Warenpräsentation am POS
Papier, Büro, Schreibwaren

Sehen Sie auf den nächsten Seiten eine Übersicht über gelungene POS-Aktionen für den Bereich PBS. Die dargestellten Lösungen wurden in den vergangenen Monaten vom display-Team recherchiert.

In jeder Ausgabe legt display den Fokus auf eine bestimmte Produktgruppe oder einen bestimmten POS. In der nächsten Ausgabe befasst sich display mit dem Thema Tankstelle. Hinweise und Fotomaterial von außergewöhnlichen Zweitplatzierungen und Displays können Sie gerne an redaktion@display.de senden.

Lamy AL-star

Besonderheiten: Vielseitigkeit und Fernwirkung zeichnen das Display für den Schreibgerätehersteller Lamy aus. Die Zweitplatzierung funktioniert sowohl als Thekendisplay als auch als Bodenaufsteller und ist somit für alle Platzverhältnisse geeignet. Das Display ist in den Farben der Produkte gehalten, welche groß auf dem Sockel abgebildet sind. Auf den Seiten und auf dem Topper der Zweitplatzierung ist die Marke Lamy schon von Weitem deutlich sichtbar.
Material: Materialmix
Hersteller: Rack & Schuck

Lyra

Besonderheiten: Das Thekendisplay für die Marke Lyra überzeugt durch seine Modularität. Die vielseitige Nutzung steht hier im Vordergrund. Die verschiedenen Einsätze sind an die unterschiedlichen Größen der einzelnen Produkte angepasst und lassen sich optimal miteinander kombinieren. Dank des stufenartigen Aufbaus des Displays werden die Produkte gut sichtbar präsentiert und können leicht entnommen werden.
Material: Materialmix
Hersteller: decor metall

Stabilo

Besonderheiten: Das schlanke Stabilo-Display fällt durch seine gelbe Farbfläche und den kontrastierenden Markenaufbau in Rot auf. Auf mehreren Haken sind die Textmarker in Blisterverpackungen übersichtlich angeordnet. Ein großflächiger Produkt­aufdruck sowie das „Wow“-Motiv prägen die Optik und geben dem Display eine klare, strukturierte Wirkung. Die weiße Bodenplatte sorgt für Stabilität und rahmt das Display ein.
Material: Materialmix

Leuchtturm 1917

Besonderheiten: Das Display der Marke Leuchtturm 1917 präsentiert Notizbücher in verschiedenen Farben und Formaten. Die transparente Konstruktion erlaubt freie Sicht auf die Produkte und sorgt für eine klare, geordnete Anordnung. Durch die vertikale Bauweise werden mehrere Ebenen genutzt, wodurch das Sortiment platzsparend und übersichtlich dargestellt wird. Ein schwarzer Topper mit Markenlogo rundet den Auftritt ab.
Material: Materialmix

Staedtler

Besonderheiten: Mit der Aufschrift „Back to School“ und einem gelben 3D-Schulbus, der spektakulär durch die Wand bricht, sorgt das Staedtler-Display für maximale Aufmerksamkeit. Die Produkte sind übersichtlich und klar strukturiert. Es verbindet spielerische Gestaltung mit einer klaren Botschaft: Nachhaltigkeit. Im Rahmen der internationalen Schulkampagne rücken die „Made from Upcycled Wood“-Produkte in den Vordergrund und werden auf großzügigen Flächen wirkungsvoll präsentiert.
Material: Wellpappe
Hersteller: VGP Schoepe Berlin

Kalender und Notizbücher

Besonderheiten: Das drehbare Metall-Display präsentiert Kalender und Notizbücher auf kompakter Fläche und sorgt mit seiner klaren Struktur für Übersicht. Durch die offene Drahtoptik wirken die Produkte leicht zugänglich und bleiben von allen Seiten gut sichtbar. Dank der Mobilität auf Rollen lässt sich das Display flexibel im Verkaufsraum platzieren. Die schlichte, schwarze Gitterkonstruktion unterstreicht den funktionalen, modernen Auftritt.
Material: Materialmix

Stabilo

Besonderheiten: Das rote Stabilo-Display zieht mit seiner schlanken, hohen Form die Blicke der Shopper auf sich und ist selbst für enge Platzverhältnisse gut geeignet. Rundum bestückt mit bunten Stiften, lädt es zum Zugreifen ein. Die klare Struktur sorgt für Übersicht, während die kräftige Markenfarbe den Wiedererkennungswert unterstreicht. Durch seine kompakte Größe fügt sich das Display flexibel in den Verkaufsraum ein und setzt die Produkte ansprechend in Szene.
Material: Materialmix

Staedtler

Besonderheiten: Das Staedtler Display verbindet Funktionalität mit ansprechender Optik. Durch die flexible Gestaltung lassen sich die Produkte zum Schulbeginn stehend oder liegend präsentieren, farbenfroh sortieren und übersichtlich inszenieren. Energiesparende Beleuchtung setzt die Waren stimmungsvoll in Szene und macht das Display zu einem Markenbotschafter, der Nachhaltigkeit und moderne Ästhetik vereint.
Material: Materialmix
Hersteller: Deinzer

- Anzeige -

Groh

Besonderheiten: Die hell gestaltete Groh Kalender-Drehsäule überzeugt durch klare Form und hohe Flexibilität. Vier Seiten bieten viel Präsentationsfläche, die sich dank Drehfunktion bequem überblicken lässt. Mit verdeckten Rollen bleibt das Display mobil und einfach zu platzieren. Austauschbare Blenden ermöglichen immer wieder neue Gestaltungen und machen die Lösung langlebig und vielseitig einsetzbar.
Material: Materialmix
Hersteller: Fluhr Displays

Lamy Safari

Besonderheiten: Aufmerksamkeitsstark präsentiert das Display die Lamy-Produkte Safari. Das schlichte Design unterstreicht die Hochwertigkeit der Produkte. In den charakteristischen Produktfarben gestaltet, lenkt das Display den Blick gezielt auf die Füllfederhalter. Sowohl die Marke als auch die abgebildeten Produkte sind bereits aus der Entfernung gut sichtbar und sorgen so für einen echten Eyecatcher.
Material: Materialmix
Hersteller: Rack & Schuck

Stylex

Besonderheiten: Die Stylex-Schulanfangsplatzierung verwandelt vier Viertel-Displays und mehrere Dekoelemente in eine Ritterburg mit Türmen, Mauern und Figuren. Erweiterbar durch zusätzliche Elemente zieht sie die Blicke auf sich und präsentiert die Ware ansprechend. Die aus Wellpappe gefertigte Konstruktion betont die Nachhaltigkeit des Displays, während die handgemalten Illustrationen im Aquarellstil eine lebendige, märchenhafte Atmosphäre schaffen un die Fantasie anregen.
Material: Wellpappe
Hersteller: VGP Schoepe Berlin