Vom 7. bis 9. Januar 2026 öffnet die PSI in Düsseldorf ihre Tore. Die Messe richtet sich ausschließlich an Fachbesucher und bietet eine Plattform für Trends, Neuheiten und kreative Veredelungstechniken im Bereich Werbeartikel, Incentives und Merchandising.

Als etablierter Jahresauftakt der Branche bietet die PSI eine unvergleichliche Plattform, die Hersteller, Lieferanten und Agenturen aus aller Welt zusammenbringt. Für Einkäufer aus der Markenartikelindustrie, dem Handel sowie für Agenturen, die POS-Aktionen mit Werbeartikeln und Incentives planen und realisieren, ist die PSI ein unverzichtbarer Treffpunkt, um aktuelle Trends zu entdecken, innovative Produkte zu begutachten und wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen.

Exklusiv für Fachbesucher

Die PSI 2026 richtet sich exklusiv an Fachbesuche. Zutritt haben ausschließlich Hersteller, Lieferanten, Händler und Agenturen, die im Bereich Werbeartikel, Incentives, Zugaben und Merchandising tätig sind. Vertreter der Markenartikelindustrie und des Handels, die als Industriekunden gelten, können die Messe nur auf ausdrückliche Einladung eines PSI-Händlers besuchen. Privatpersonen ist der Zutritt grundsätzlich nicht gestattet. Diese klare Fokussierung gewährleistet einen konzentrierten und effizienten Austausch auf Augenhöhe und schafft optimale Rahmenbedingungen für gezielte und fundierte Kontakte und Gespräche auf der PSI.

Impulsgeber für das Jahr

Im vergangenen Jahr präsentierten rund 600 Aussteller aus 74 Ländern ihre neuesten Produkte, Konzepte und Technologien in den Hallen 9, 10 und 11. Über 11.000 Fachbesucher nutzten die Gelegenheit, um sich über Markttrends zu informieren und neue Impulse für ihre Marketingstrategien zu erhalten. Auch 2026 wird die Messe diesen hohen Anspruch erfüllen und als lebendiges Schaufenster der Werbeartikelbranche sowie für Incentives und Merchandising fungieren.

Innovationskraft trotz Herausforderungen

Die Werbeartikelbranche beweist weiterhin eine bemerkenswerte Resilienz angesichts globaler politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Die PSI 2026 wird diesen Optimismus aufgreifen und den Dialog über nachhaltige Lösungen und innovative Geschäftsmodelle fördern. Die Messe schafft eine Plattform, auf der sich Unternehmen austauschen, Chancen identifizieren und gemeinsam die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen können. Die Bedeutung der PSI Messe als zentrales Netzwerk- und Innovationsforum wird damit erneut unterstrichen.

Von Regenschirm bis Kugelschreiber, viele Alltagsprodukte lassen sich für den Werbeeinsatz branden. Foto: PSI, Behrendt

PSI – Das Netzwerk der Werbeartikelbranche
Das PSI-Mitgliedernetzwerk vereint Hersteller, Lieferanten und Händler der Werbeartikelwirtschaft und bietet exklusive Services für effizientes Sourcing und erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Mitglieder profitieren von umfassender Marktinformation, innovativen Tools wie dem Product Finder sowie gezielter Unterstützung bei Messebesuchen und Networking. Mit regelmäßigen Events und branchenspezifischen Angeboten fördert PSI den Austausch, stärkt die Zusammenarbeit und trägt maßgeblich zur Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Branche bei. Das Netzwerk ist die zentrale Plattform für alle, die im Werbeartikelgeschäft erfolgreich sein wollen.

What´s hot? What´s not?

In einer Industrie, in der es immer um das nächste neue “one more thing” geht, sind Newcomer natürlich das Salz in der Suppe. Von innovativ über Pionier bis hin zu ambitioniert lässt sich die für Newcomer vorgesehene Ausstellungsfläche in Halle 11 charakterisieren. Über 100 Newcomer präsentieren sich dort. Ein Grund vorbeizuschauen und nach frischen Ideen für Werbeartikel, Incentives und Merchandising Ausschau zu halten.

Schlüsselbereiche der Branche

Die Veredelung von Werbeartikeln nimmt weiterhin eine zentrale Rolle ein. Die Sonderschau „Veredelung“ in Halle 11 präsentiert modernste Techniken zur Individualisierung und Markenkommunikation. Gleichzeitig bietet das Textile Village in Halle 9 eine breite Auswahl an Promotextilien mit innovativen Designs und nachhaltigen Materialien. Textilien zählen für mehr als die Hälfte der Besucher zu den wichtigsten Produktgruppen und sind damit ein unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Werbekampagnen, in denen haptische Werbemittel zum Einsatz kommen.

- Anzeige -

Multisensorische Erlebnisse

Das PSI Gusto in Halle 9 lädt Besucher ein, kulinarische Spezialitäten zu verkosten, die sich als Werbeprodukte eignen und multisensorische Werbewirkung entfalten. Ergänzt wird das Messeerlebnis durch Community Cafés, die Raum für Begegnungen und Erholung bieten. Die PSI Night am 7. Januar in der Düsseldorfer Event Residenz rundet den ersten Messetag mit Networking und Unterhaltung ab und schafft eine entspannte Atmosphäre für den Austausch unter Branchenakteuren.

Themen, die treiben

Nachhaltigkeit bleibt ein zentraler Innovationstreiber in der Werbeartikelbranche. Auf der PSI 2026 werden im Rahmen des Vortragsprogramms praxisorientierte Ansätze vorgestellt, wie Unternehmen nachhaltige Strategien effektiv in Produktentwicklung und Unternehmensführung integrieren können. Nachhaltigkeit wird dabei nicht als Belastung, sondern als Chance zur Steigerung von Innovationskraft und Markenwert verstanden. Parallel dazu gewinnt der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Die Messe bietet zahlreiche Gelegenheiten, sich über den gezielten Einsatz von KI in den Bereichen E-Commerce, Produktmanagement und Marketing zu informieren. So unterstützt die PSI Unternehmen dabei, den dynamischen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und Wachstumspotenziale zu erschließen.
Die PSI 2026 ist das Branchenevent in Europa für Hersteller, Lieferanten und Agenturen aus den Bereichen Werbeartikel, Incentives und Merchandising. Mit ihrem breiten Angebotsspektrum, dem Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit sowie der klaren Ausrichtung auf Fachbesucher setzt die Messe wichtige ­Impulse. Für Einkäufer aus Markenartikel­industrie und Handel, die als Industriekunden ­teilnehmen möchten, ist die persönliche Einladung eines PSI-Händlers Voraussetzung für den Zugang.

Da nur Fachbesucher die PSI besuchen dürfen, ist die Qualität der Kontakte und Gespräche hoch. Foto: PSI, Behrendt