- SPEZIAL
- EDITORIAL
- FOKUS
- MARKEN & KAMPAGNEN
- POS-CHECK
- MESSEN & EVENTS
- DISPLAYSZENE
- POS-TECHNIK
- LADENBAU
- VORSCHAU

Wo Marken im Handel mit Licht Umsatz machen
Lichtspiele am POS
Licht spielt am POS eine zentrale Rolle bei der Warenpräsentation und Verkaufsförderung, insbesondere in Warenkategorien, in denen die visuelle Wahrnehmung der Produkte maßgeblich für die Kaufentscheidung ist.
Für Markenartikler und den stationären Handel ist es essenziell, die Wirkung von Licht gezielt zu nutzen, um Produkte optimal in Szene zu setzen und das Einkaufsverhalten der Kunden positiv zu beeinflussen. Licht lenkt die Aufmerksamkeit und hebt bestimmte Produkte oder Bereiche hervor. Dabei bringt Licht Farben, Formen und Materialien optimal zur Geltung. Eine gezielte Inszenierung sorgt dafür, dass Produkte attraktiver und wertiger wahrgenommen werden, was die Kaufbereitschaft steigert.
Licht: Alleskönner im Store
Darüber hinaus schafft Licht eine angenehme Atmosphäre, die das Wohlbefinden der Kunden fördert und die Verweildauer im Geschäft verlängert, was wiederum die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs erhöht. Gleichzeitig kann die Lichtgestaltung das Markenimage unterstreichen: Luxusmarken setzen auf dezente, elegante Beleuchtung, während junge, trendige Marken oft dynamische und farbige Lichtkonzepte bevorzugen. Studien belegen, dass eine optimale Beleuchtung die Wahrnehmung von Qualität und Wert steigert und somit Kaufentscheidungen positiv beeinflusst sowie Impulskäufe fördert.
Kein Spielfeld für Markenartikler?
Markenartikler haben im Handel jedoch nur begrenzt Einfluss auf die Lichtgestaltung, da diese meist vom Händler vorgegeben wird. Die Handlungsfelder beschränken sich daher auf die Gestaltung von Shop-in-Shop-Systemen inklusive Beleuchtung einzelner Regalmeterflächen, die in Absprache mit dem Handel exklusiv für ihre Produkte reserviert sind oder auf Permanent-Displays. Und in diesem Feld tut sich mittlerweile einiges. Das ist zwar kostenintensiv, verspricht aber ein Sales Uplift im zweistelligen Prozentbereich.

Die Wirkung von Licht
Kosmetikprodukte und Parfüms wirken unter klarer, heller Beleuchtung luxuriös und ansprechend. Elektronikartikel erscheinen unter kühlem, modernem Licht hochwertig und innovativ. Hingegen Wein, Spirituosen und Feinkost profitieren von warmen, eleganten Lichtakzenten, die das Premiumimage unterstreichen. Selbst Sport- und Outdoorartikel gewinnen durch dynamische Lichtgestaltung an Attraktivität und heben funktionale Details hervor.
Die Wirkung von Licht zeigt sich besonders deutlich bei der Erstplatzierung im Regal. Das Regal ist der wichtigste Touch Point zwischen Kunde und Marke. Eine gezielte Regalbeleuchtung erhöht die Sichtbarkeit der Waren und sorgt dafür, dass Produkte intensiver wahrgenommen werden. Farben wirken lebendiger, Oberflächen hochwertiger, und Details werden besser erkennbar. Dies führt zu einer emotional stärkeren Ansprache der Kunden, was die Kaufbereitschaft erhöht. Moderne LED-Systeme, die unsichtbar in Regale integriert werden, ermöglichen eine flexible und wartungsarme Beleuchtung.
Marke mit Einfluss
Shop-in-Shop-Systeme bieten Marken die Möglichkeit, sich in einem eigenen, klar abgegrenzten Bereich zu präsentieren. Maßgeschneiderte Lichtkonzepte schaffen hier eine Wohlfühlatmosphäre. LED-basierte Neon Glow Signs oder dynamische Lichtinstallationen fungieren als starke Eyecatcher, die die Aufmerksamkeit auf die Marke lenken und die emotionale Bindung verstärken. Die flexible Anpassung von Lichtfarbe, Intensität und Bewegung unterstützt das Storytelling und die Präsentation von Produktwelten.
Zweitplatzierungen oder Gondelköpfe der regulären Regalflächen, sind ein weiteres Spielfeld für Marken. Spotlights, LED-Lichtlinien oder bewegte Lichtinstallationen ziehen die Blicke der Kunden an und erhöhen die emotionale Wirkung der präsentierten Produkte. Eine visuelle Hervorhebung erleichtert die Orientierung, fördert Impulskäufe und steigert den Absatz. Die Kombination aus Licht und aufmerksamkeitsstarken Displays macht das Ganze zu einer besonders wirkungsvollen Verkaufsförderungsmaßnahme.
Licht am POS ist weit mehr ist als reine Funktionalität. Es ist ein Werkzeug, das in relevanten Warenkategorien die Sichtbarkeit erhöht, Produkte emotional auflädt und eine Kaufentscheidung positiv beeinflusst.
Neon für ein Plus an Aufmerksamkeit
Die AS Licht & Shopmanufaktur GmbH ist spezialisiert auf innovative Lichtinstallationen für den stationären Handel. Mit Fokus auf energieeffiziente LED-Technologien realisiert das Unternehmen individuelle Einzelbuchstabenschriften, Leuchtschilder und Lichtkonzepte, die Aufmerksamkeit schaffen und das Einkaufs- und Markenerlebnis nachhaltig verbessern. Am Beispiel von Neon Glow Signs erläutert Andreas Somnitz, Geschäftsführer AS Licht & Shopmanufaktur, wie Lichtinstallationen im Shop Marken sowie Produkte ansprechend highlighten.
Display: Herr Somnitz, normalerweise ist Ihr Metier die Außenwerbung. Mit Neon Glow Signs bieten Sie auch eine Lösung für Indoor an. Was zeichnen Leuchtschilder beziehungsweise Neon Glow Signs aus?
Andreas Somnitz: Wir alle kennen aus unserer Kindheit noch die Neon-Leuchtreklamen und -Leuchttafeln – nostalgisch und ikonisch zugleich, mit einer unverwechselbaren Ästhetik. Diese Lichtreklamen zogen die Blicke der Shopper förmlich an. Aus guten Gründen sind herkömmliche Neon-Leuchtmittel heute energetisch nicht mehr zeitgemäß und wurden durch LED-Leuchtmittel ersetzt. Allerdings wirkt das Licht der LEDs oft nicht so warm und fließend wie das ursprüngliche Neonlicht. Die Neon Glow Signs greifen genau diese Ästhetik auf, obwohl sie auf moderner LED-Technik basieren. Dadurch sind sie ideale Blickfänger am POS und wecken beim Shopper nicht nur nostalgische Gefühle, sondern schaffen auch eine ansprechende, aufmerksamkeitsstarke Atmosphäre. Aufgrund der technischen Entwicklung IP68 können die Neon Glow Signs zudem auch im Außeneinsatz Verwendung finden.

Display: Wie flexibel sind Neon Glow Signs hinsichtlich Form, Farbe und Design?
Andreas Somnitz: Sie bieten eine außergewöhnliche Flexibilität in Form, Farbe, Design und Nutzung. Dank moderner LED-Technologie können sie individuell an die jeweilige Markenidentität und den Einsatzort angepasst werden – von filigranen Schriftzügen bis zu komplexen Logos. Die Farbpalette ist mit 300 Farben nahezu unbegrenzt, sodass kreative und aufmerksamkeitsstarke Lichtinstallationen im Innen- sowie Außenbereich realisiert werden können. Diese Anpassungsfähigkeit macht Neon Glow Signs zu einem vielseitigen Instrument für effektive POS-Kommunikation und wertet Shop-in-Shop-Systeme, Schaufenster oder Brand Stores auf.
Display: Welche weiteren Vorteile bieten Neon Glow Signs?
Andreas Somnitz: Neon Glow Signs bieten aus Anwendersicht im Retail und am POS zahlreiche Vorteile: Wie bereits erwähnt, sind sie äußerst vielseitig, da sie in fast jeder Form herstellbar sind und viele Farben sowie Farbwechseleffekte ermöglichen. Sie erzeugen eine starke visuelle Präsenz, die die Aufmerksamkeit der Shopper gezielt auf die Marke lenkt. Durch die nostalgische Neon-Optik schaffen sie eine emotionale Verbindung und eine einladende Atmosphäre. Sie sind eben ein Eyecatcher! Die individuelle Gestaltung ermöglicht eine unverwechselbare Markeninszenierung, die Kunden zum Verweilen animiert und die Wahrnehmung von Produkten gezielt steigert. So differenzieren sich Marken klar vom Wettbewerb und fördern durch beeindruckende Lichtinstallationen ihr Auftreten. All diese Faktoren tragen dazu bei, die Performance der Marke am POS nachhaltig zu verbessern.


