- SPEZIAL
- EDITORIAL
- FOKUS
- MARKEN & KAMPAGNEN
- POS-CHECK
- MESSEN & EVENTS
- DISPLAYSZENE
- POS-TECHNIK
- VORSCHAU

Treffpunkt Fespa – Fortschritt zum Greifen
Visionen der Druckindustrie im Fokus
Die Fespa Global Print Expo 2025 bringt vom 6. bis 9. Mai in Berlin mehr als 550 Aussteller zusammen. Dort gilt es, aktuelle Trends und innovative Lösungen zu entdecken, speziell für Produzenten von POS-Materialien. Hier vernetzen sich Experten und Know-how wird geteilt. Eine gute Gelegenheit, die Produktpalette zu optimieren.
Bald ist es soweit: Vom 6. bis 9. Mai 2025 findet die Fespa Global Print Expo in der Messe Berlin statt. Unter dem Motto „Where Visionaries Meet“ bietet diese bedeutende Veranstaltung der Druckindustrie eine hervorragende Plattform für Austausch, Weiterbildung und Netzwerkbildung. Insbesondere Produzenten von POS-Materialien haben die Gelegenheit, neue Perspektiven und Technologien zu entdecken, die ihre Arbeit bereichern können.
Starkes Ausstelleraufgebot
Die Fespa 2025 wird mit einem beeindruckenden Portfolio aufwarten. Über 550 führende Marken und Anbieter aus der Druck- und Werbebranche haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. Zu den prominenten Ausstellern gehören Unternehmen wie Agfa, Brother, Canon, EyeC, swissQprint und Zünd. Diese Vielfalt ermöglicht es den Teilnehmern, die neuesten Drucklösungen und Technologien hautnah zu erleben und zu verstehen, wie sie ihre Produktpalette anpassen und personalisieren können.
Ein Einblick in das Messekonzept
Das Messegelände wird über mehrere Hallen verteilt sein, wobei die European Sign Expo und die Personalisation Experience als parallele Veranstaltungen stattfinden. Nur diese Formate richten sich an Fachleute, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Drucktechnologie auseinandersetzen möchten. Neben der Möglichkeit, innovative Produkte und Lösungen kennenzulernen, wird auch Raum für Networking und den Austausch mit Brancheninsidern geboten.
Werbetechnik und Personalisierung im Fokus
Die European Sign Expo, die sich auf die aktuellen Trends im Bereich der Werbetechnik konzentriert, erstreckt sich über die Messehallen 3.2 und 4.2. Hier treffen sich Experten, um Neuigkeiten über profilierte Buchstaben, digitale Werbetechnik, dreidimensionale Schilder und LED-Lösungen zu diskutieren. Aussteller präsentieren die neuesten Innovationen, die insbesondere für Produzenten von Permanent-Displays, Shopfitting und Regalsystemen von großem Interesse sind.
Die Personalisation Experience hingegen wird den Teilnehmern zeigen, wie sie das Potenzial der Personalisierung für ihre Produkte ausschöpfen können. In einem umfassenden Konferenzprogramm werden unterschiedliche Facetten der Personalisierung behandelt, während die Besucher die Möglichkeit haben, sich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen.
Teilnahme und Vorteile
Für Leser von display, die sich für die Teilnahme an der Fespa Global Print Expo 2025 interessieren, bietet sich eine attraktive Möglichkeiten zur Ticketbuchung: Einfach unter www.fespaglobalprintexpo.com anmelden und mit dem Code FESM525 30 Euro Rabatt erhalten.
Die Fespa-Sonderprogramme
Zusätzliche Höhepunkte der Fespa 2025 sind die World Wrap Masters und die Fespa Awards. Die World Wrap Masters sind ein Wettbewerb für Folierungsenthusiasten, bei dem Teilnehmer sowohl Fahrzeuge als auch überraschende Objekte folieren. An den ersten beiden Tagen treten regionale Wettbewerber gegeneinander an, gefolgt von den Finalrunden, in denen der Titel des World Wrap Masters Champion 2025 vergeben wird. Die Besucher haben zudem die Möglichkeit, an Workshops und Live-Demonstrationen teilzunehmen und so mehr über die Folierung von Objekten zu erfahren.
Die Fespa Awards zeichnen hingegen herausragende Leistungen in den Bereichen Druck und Werbetechnik aus. Die Gewinner in 18 Kategorien, darunter Druck, Verpackung und Spezialeffekte, werden am 7. Mai auf der Fespa Global Print Expo bekannt gegeben.
Die Fespa Global Print Expo 2025 wird sich als wichtige Plattform für Visionäre aus der Druckindustrie präsentieren. Mit einer Fülle an Ausstellern, einem spannenden Rahmenprogramm und der Möglichkeit zum Networking wird die Messe einen erheblichen Mehrwert für Produzenten von POS-Materialien bieten. Alle Beteiligten sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen und die Zukunft der Druckindustrie aktiv mitzugestalten.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über innovative Lösungen aus dem Bereich Druck und Weiterverarbeitung.
Agfa
display: Wie haben sich die Bedürfnisse der Kunden in den letzten Jahren verändert?
Mike Horsten: Die Bedürfnisse unserer Kunden verändern sich ebenso wie die Anfragen und Wünsche ihrer Kunden. Beziehungsmanagement und Vertrauen sind hier sicherlich als Schlüsselelemente zu nennen. Es gibt immer wieder neue Trends auf dem Markt, aber der größte Trend ist die Möglichkeit, Geräte aus einer Hand zu kaufen. Nicht nur die Lieferung eines Drucksystems, sondern auch Tinten, Software und, nicht zu vergessen, der Service sind entscheidend dafür, dass mit einem Drucksystem Geld verdient wird.


display: Welche besonderen Lösungen bieten Sie Ihren Kunden an?
Mike Horsten: Agfa ist Anbieter von Komplettlösungen. Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand: Drucksystem, Tinten, Software und auch den Service. Alle Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt für die bestmögliche Betriebsbereitschaft. Mit unseren Experten im Workflow Bereich sind Individualisierung und Profilierung von eingesetzten Medien im Handumdrehen umgesetzt.
display: Welche besonderen Angebote oder Aktionen haben Sie speziell für Messebesucher geplant?
Mike Horsten: Die Fespa ist die größte Messe der Welt für den Digitaldruck. Die verschiedenen Produkte, von Softwarelösungen bis hin zu den neuesten Drucklösungen, haben auf der Fespa immer einen Platz gefunden. Zur Fespa werden wir Neuheiten präsentieren und so den Besuchern neue Anreize geben. Gleichzeitig sind unsere Experten da, um Fragen zu beantworten, die die Interessenten bei der Wahl ihrer Ausrüstung bewegen.
Brother
display: Welchen Herausforderungen muss sich die Branche derzeit stellen?
Folker Stachetzki: Wir als Hersteller von industriellen Druckern stehen, wie die ganze Branche, momentan vor diversen Herausforderungen. Auf der einen Seite gibt es extreme wirtschaftliche Unsicherheiten, welche dazu führen, dass Investitionen ausgesetzt werden oder nur sehr vorsichtig getätigt werden. Dies beeinflusst die Nachfrage nach unseren Produkten und erfordert eine flexible Anpassung unserer Geschäftsstrategie. Auf der anderen Seite stehen technologische Entwicklungen und steigende Kundenanforderungen im Fokus. Die Digitalisierung, Automatisierung und der Wunsch nach nachhaltigen Lösungen erfordern kontinuierliche Innovationen und Investitionen in Forschung und Entwicklung.


display: Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Angebots, das Brother auf der Messe präsentiert?
Folker Stachetzki: Die Alleinstellungsmerkmale von Brother auf der Messe basieren auf unserer langjährigen Erfahrung, unserer Innovationskraft und unserem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden. Als einer der Marktführer im Bereich industrieller Drucklösungen setzen wir nicht nur auf bewährte Qualität, sondern auch auf kontinuierliche Weiterentwicklung, um unseren Kunden stets die bestmöglichen Lösungen zu bieten. Ein wesentlicher Vorteil ist unsere eigene Forschung und Entwicklung: Wir konzipieren und fertigen unsere Druckköpfe sowie die dazugehörigen Tinten selbst. Dadurch stellen wir sicher, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind, was höchste Druckqualität, Langlebigkeit und Effizienz gewährleistet. Gleichzeitig ermöglichen unsere Maschinen eine zuverlässige und störungsfreie Produktion. Unsere speziell entwickelte Software spielt ebenfalls eine große Rolle. Sie ermöglicht eine nahtlose Integration unserer Maschinen, optimiert den Workflow und bietet intelligente Automatisierungsfunktionen. So steigern wir nicht nur die Produktivität, sondern erleichtern auch die Bedienung und Wartung.
display: Warum sollten Teilnehmer der Messe einen Besuch bei Brother auf die Agenda setzen?
Folker Stachetzki: Teilnehmer der Messe sollten einen Besuch bei Brother unbedingt auf ihre Agenda setzen, weil wir dort eine ganze Reihe von innovativen Lösungen aus den Bereichen DTG (Direct-to-Garment), DTF (Direct-to-Film) und DTE (Direct-to-Envelope) Druck erstmalig in Europa vorstellen. Unser breites Produktportfolio eröffnet Produzenten viele Möglichkeiten und bietent eine herausragende Qualität sowie Effizienz.
Zünd
display: Welche aktuellen Herausforderungen und Chancen sind für die Zukunft der Verpackungsbranche ausschlaggebend?
Aleksandar Lazic: Unternehmen müssen heute flexibler sein denn je – ob bei Kleinserien, Mass Customization oder Just-in-Time-Produktion. Automatisierung ist dabei der Schlüssel zu mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Unsere Cutter der Q-Line Serie beispielsweise, bieten maximale Leistung für anspruchsvolle Workflows und sorgen für höchste Produktivität. Wer intelligent automatisiert, reduziert Kosten, minimiert Fehler und schafft Raum für wertschöpfende Tätigkeiten.

display: Inwiefern unterscheidet sich Ihr Service- und Angebotsportfolio von anderen Angeboten?
Aleksandar Lazic: Was uns einzigartig macht, ist unser ganzheitlicher Ansatz: Wir bieten nicht nur Schneidsysteme, sondern komplette, perfekt abgestimmte Lösungen aus Hard- und Software – modular, individuell und zukunftssicher. Unsere Kunden wissen, dass sie bei uns alles aus einer Hand bekommen. Und wenn es darauf ankommt, sind wir schnell vor Ort. Service ist für uns nicht nur ein Versprechen, sondern tief in unserer DNA verankert – weltweit, zuverlässig und persönlich.
display: Welche besonderen Vorteile erwarten Messebesucher, wenn sie Ihren Stand aufsuchen?

Aleksandar Lazic: Bei uns erleben Besucher Schweizer Maschinenbaukunst hautnah – Präzision, Qualität und Zuverlässigkeit, die weltweit geschätzt werden. Unsere Experten präsentieren Produktionslösungen für den digitalen Zuschnitt, die durch ihre Vielseitigkeit und Nachrüstbarkeit überzeugen. Sie stehen den Messebesuchenden auch jederzeit für Fragen und Austausch zur Verfügung. Für alle Fragen und Antworten rund um die Robotik werden zudem die Spezialisten unseres Partners Robotfactory vor Ort sein. Unsere Lösungen wachsen mit den Anforderungen unserer Kunden und lassen sich nahtlos in bestehende Workflows integrieren. Wer also zukunftssichere, effiziente Zuschnittslösungen sucht, sollte unbedingt bei uns in Halle 27 am Stand B30 vorbeischauen.
Canon
display: Welche wichtigen Entwicklungen beeinflussen momentan die Druckindustrie?
Jens-Peter Willms: Der Trend zur Individualisierung und Personalisierung treibt die Nachfrage nach flexiblen und kosteneffizienten Digitaldrucklösungen voran. Besonders kleine Auflagen und „Print on Demand“-Anwendungen stärken diesen Bereich zusätzlich. Der Wechsel vom Offsetdruck zum Digitaldruck bietet zahlreiche Vorteile, darunter erhöhte Geschwindigkeit, Flexibilität und Vielseitigkeit. Ein wesentlicher Faktor dieser Entwicklung ist die Workflow-Automatisierung in Kombination mit moderner Software, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit erheblich steigert. Auch das Thema Nachhaltigkeit gewinnt weiter an Bedeutung, etwa durch den Einsatz umweltfreundlicher Tinten, nachhaltiger Materialien und energieeffizienter Drucker. Darüber hinaus nimmt der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Branche zu. KI optimiert die Effizienz durch automatisierte Arbeitsabläufe, verbesserte Qualitätskontrollen und reduzierte Ausfallzeiten und Kosten. Die größte Herausforderung der Branche besteht derzeit darin, die Produktivität zu steigern und gleichzeitig dem anhaltenden Fachkräftemangel zu begegnen. Hierbei spielt die Automatisierung eine zentrale Rolle als Lösungsansatz.


display: Was ist das Innovative an Ihrem Angebot/Lösungen?
Jens-Peter Willms: Canon setzt mit der Weiterentwicklung der UVgel-Technologie neue Maßstäbe in der Druckindustrie. Die innovative FLXfinish+-Technologie ermöglicht es, matte und glänzende Oberflächen in einem einzigen Druckdurchlauf zu kombinieren. Gleichzeitig erzeugt die FLXture-Technologie strukturierte Drucke mit fühlbarer Haptik. Dank der Möglichkeit, auch Weiß zu drucken, erweitert Canon das Anwendungsspektrum erheblich. Neben den traditionellen Anwendungen können nun auch vielfältige neue Applikationen wie Etiketten, Verpackungen und Tapetendruck realisiert werden.
display: Was macht Ihren Stand zu einem Must-See während der Veranstaltung?
Jens-Peter Willms: Besucher des Canon-Stands können sich auf zahlreiche Innovationen freuen. Besonders im Bereich der Flachbettsysteme und Rolle-zu-Rolle-Systeme wird Canon wegweisende Hardware-Innovationen vorstellen. Diese neuen Lösungen werden durch fortschrittliche Software- und Workflow-Lösungen ergänzt.
EyeC
display: Welche Veränderungen sind in der Druck- und Verpackungsbranche in letzter Zeit zu beobachten?
Dr. André Schwarz: Die Druck- und Verpackungsbranche muss höchste Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit vereinen. Ressourcenschonung und Einsatz von Rezyklaten sind nicht nur in der PPWR gefordert. Für Inspektionssysteme ist das eine Herausforderung, Materialeinschlüsse müssen sicher von echten Fehlern unterschieden werden. Die übliche Technik stößt hier an ihre Grenzen, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hilft hier, Kosten zu senken, regulatorische Vorgaben zu erfüllen und wettbewerbsfähig zu sein.


display: Was macht Ihre Produkte oder Dienstleistungen einzigartig im Vergleich zur Konkurrenz?
Dr. André Schwarz : EyeC bietet in zwei Produktlinien präzise, schnelle Inspektionssysteme höchster Qualität – von der Vorstufe bis hin zur Endkontrolle. Alle Proofiler- und Proofrunner-Systeme können leicht und flexibel in bestehende Prozesse integriert werden. Doch es ist nicht nur die innovative und benutzerfreundliche Technik – unser exzellenter Service sorgt mit schnellen Reaktionszeiten, praxisnaher Beratung und Schulung für maximale Kundenzufriedenheit, auch in regulierten Branchen.
display: Welche Neuheiten erweitern, derzeit Ihr Portfolio? Was planen Sie für die Zukunft?
Dr. André Schwarz: Wir entwickeln unsere Systeme ständig weiter, um den Marktanforderungen mit zukunftssicheren Lösungen gerecht zu werden. Ein Schwerpunkt liegt sicher auf der Geschwindigkeit der Proofiler- und Proofrunner-Systeme. Die Künstliche Intelligenz hilft uns, die Fehlererkennung zu revolutionieren und manuelle Eingriffe zu reduzieren. Unsere KI-gestützte Fehlerklassifizierung erkennt nicht nur Defekte, sondern analysiert auch Ursache und Relevanz – so lassen sich kritische Druckfehler von irrelevanten Materialeinschlüssen unterscheiden.
swissQprint
display: Welche Trends prägen die Branche derzeit?
Achim Herzog: Bei den Druckprodukten sind es neben den klassischen grafischen Anwendungen besonders die etwas ausgefalleneren Anwendungen wie fluoreszierende Neonfarben, haptische Effekte oder Lackveredelungen, die im Moment unsere Kunden besonders interessieren. Die Differenzierung vom Standard besonders am POS wird immer wichtiger.Bei der Maschinen-Hardware verlangen Kunden neben der Zuverlässigkeit, weiterhin eine hohe Geschwindigkeit, Reproduzierbarkeit und eine gleichbleibende Qualität über die Auflage hinweg.
display: Welche Lösungen stellen Sie vor und was ist das Besondere daran?


Achim Herzog: Wir stellen auf der Fespa drei unserer Drucksysteme vor. Die Karibu als reinen Rollendrucker mit besonderen Fähigkeiten wie zum Beispiel der Möglichkeit Mesh- Material verschmutzungsfrei für die Maschine zu bedrucken, sowie der Möglichkeit eines automatisierten doppelseitigen Druckes, Zusatzfarben wie Neon, Lack, Weiß oder Spot-Orange und vieles mehr. Dann natürlich unsere neue Flachbett-Generation 5, die viele neue Features beinhaltet und dadurch noch vielseitiger, stabiler, schneller und genauer drucken kann sowie unser High-End-Flachbettdrucker Kudu, welcher im Bereich der Maschinengeschwindigkeit nochmal zugelegt hat und somit die schnellste Flachbettmaschine bei top Ausgabequalität ist.
display: Wieso lohnt es sich für Messebesucher, Ihren Stand auf der Fespa Global Print Expo zu besuchen?
Achim Herzog: Ein Besuch bei uns auf dem Stand lohnt sich aus verschiedenen Gründen. Neben den Maschinen, die an sich schon sehenswert sind, zeigen wir über den gesamten Messetag auf allen Maschinen und als Muster unterschiedlichste Druckmöglichkeiten, von der Maximalgeschwindigkeit bis hin zu Kunstreproduktionen, droptix Bildern mit 3D Effekt oder haptischen Effekten wie zum Beispiel Braille Schriften. Unsere Maschinen stehen niemals still und zusätzlich zu den Kollegen des Vertriebs sind auch unsere Anwendungsspezialisten vor Ort, die mit Rat und Tat zur Seite stehen und mit bestehenden Anwendern oder Interessenten fachsimpeln können. Ach so, Kaffee gibt’s natürlich auch.