Mit innovativen Drucktechnologien will Canon die Zukunft des Großformatdrucks neu definieren. Wer sich von der UVgel- Technologie, der FLXfinish+-Technologie oder FLXture persönlich beeindrucken lassen möchte, hat dazu im Mai Gelegenheit – auf der Fespa Global Print Expo in Berlin.

Die patentierte Drucktechnologie auf Gelbasis soll Druckdienstleistern, Display- und Verpackungsherstellern sowie anderen Unternehmen im Bereich Large Format Graphics (LFG) die schwierige Entscheidung zwischen Latex, Eco-Solvent und herkömmlichen UV-Tinten abnehmen, heißt es bei Canon. Denn jede Tintendrucktechnologie hat ihre Vor- und Nachteile. „Mit der patentierten UVgel-Technologie von Canon gehören Kompromisse der Vergangenheit an“, bringt es Jens-Peter Willms, Product Business Developer, B2B Marketing & Sales Excellence Canon, auf den Punkt.

Denn im Vergleich zu herkömmlichen UV-Tinten trocknet die Tinte auf Gelbasis unter UV-Licht sofort aus – und zwar auf verschiedensten Medien, verspricht er. Dadurch lassen sich die Tropfen präzise platzieren und die Drucke unmittelbar weiterverarbeiten. Das Ergebnis: robuste, kratz- und scheuerfeste Drucke, die auf bis zu 185 Prozent ihrer ursprünglichen Größe gedehnt werden können. „Dank der präzisen Tropfenplatzierung ohne jeglichen Punktzuwachs bieten die UVgel-Drucke eine herausragende Farbqualität und -konstanz. Sie zeichnen sich durch einen großen Farbraum, scharfe Details und eine starke Sättigung in den dunklen Tönen aus“, erläutert der Experte für Tintendrucktechnik.

Auf den Tropfen kommt es an: Auf der Fespa stellt Canon seine neuesten Technologien für den Großformatdruck vor – UVgel, FLXfinish+ und FLXture. Foto: Canon
Jens-Peter Willms, Product Business Developer, B2B Marketing & Sales Excellence Canon, Foto: Canon

Schneller drucken und trocknen

„Die UVgel-Technologie von Canon bietet eine nie dagewesene Mischung aus Produktivität, Qualität, Vielseitigkeit, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit“, sagt Willms und versichert: „Sie ermöglicht den schnellsten Druck auf dem 1,6-Meter-Markt.“ Möglich werde die ul­traschnelle Bearbeitung durch einen optimierten End-to-End-Workflow. Der Vorteil für Anwender: Sie können ihre Produktivität maximieren und dadurch selbst enge Termine einhalten. Da die UVgel-Tinte sofort nach der Aushärtung trocken ist, entfallen zudem separate Verdunstungsprozesse und zusätzliche Geräte, wie energieintensive Heizsysteme. Darüber hinaus erfordern die kratz- und scheuerfesten Drucke keine Laminierung. Auch das spart Zeit, Geld und Energie. Aufgrund ihrer Robustheit eignen sich die UVgel-Drucke sogar für Außenanwendungen wie Fahrzeugbeschriftungen und Beschilderungen. „Die UVgel-Technologie von Canon ermöglicht es Unternehmen im Bereich Großformatdruck, den Output zu steigern und eine Vielzahl von Aufträgen mit nur einem Drucker zu bewältigen. Dies geschieht ohne zusätzliche Arbeitskosten und bietet die Möglichkeit, die Gesamtinvestition in Druckhardware zu reduzieren“, fasst Willms zusammen.

Bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen kann die UVgel-Technologie ebenfalls unterstützen. So ermögliche die Niedrigtemperatur-Härtung zusammen mit einem effizienten Tinten- und Medieneinsatz eine Energieeinsparung von 50 Prozent, verspricht Willms und berichtet: „Untersuchungen von Buyers Lab Inc. zeigen, dass die UVgel-Technologie den Tintenverbrauch um 40 Prozent im Vergleich zu 1,6-Meter Latex- oder Eco-Solvent-Geräten senkt. Dies trägt zu den niedrigsten Gesamtbetriebskosten in der Branche bei.“  Und auch der Schutz von Umwelt und Gesundheit sei bei der Entwicklung der zukunftsweisenden Technologie bedacht worden, merkt er an: Geruchsneutral und ungiftig erfülle die neue Tinte die strengen Sicherheitsstandards der Greenguard Gold Zertifizierung.

Satte Farben, scharfe Details: Die innovativen Verfahren sind auf einer Vielzahl an Materialien anwendbar. Foto: Canon

– Anzeige –

Vielseitige Anwendung 

Dabei erlauben die Systeme mit UVgel-Technologie den Druck auf einer Vielzahl unterschiedlicher Substrate, wie Vinyl, Papier und Folie oder Canvas und Polyestertextilien. Sogar die Anwendung auf strukturierten, dicken, transparenten, metallischen, reflektierenden, farbigen und magnetischen Medien ist möglich. Denn die niedrigen Temperaturen des Verfahrens verhindern eine Dehnung oder Verformung selbst dünner oder hitzeempfindlicher Materialien wie Folien. Daher eröffnet die Technologie verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten im Verpackungsdruck, Ladenbau und POS Marketing: von Plakaten und Beschilderungen über Verpackungen, Fensterverklebungen und Schaufensterdekorationen bis zu Backlit und Prototypen.

Auch bei der Veredelung setzt Canon neue Maßstäbe. Die FLXfinish+-Technologie ermöglicht den Druck von glänzenden oder matten Oberflächen, ohne Tinte und Medium zu wechseln. Auf einer Vielzahl an Materialien kann so ein Seidenmatt-Effekt erzielt werden. Darüber hinaus kann mit der FLXture-Technologie ein texturierter Druck mit raffinierten Oberflächendetails hinzugefügt werden, die den Produkten ein luxuriöses und faszinierendes Aussehen verleihen. Für eine besonders ansprechende Optik der Druckerzeugnisse sorgt zudem das UVgel-Deckweiß. Laut Willms wird im Vergleich zu herkömmlicher Drucktechnologie bis zu 70 Prozent weniger weiße Tinte verbraucht. Außerdem würde es nicht vergilben. Mehr über die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der UVgel-Technologie können Fespa-Besucher bei Live-Demonstrationen am Stand von Canon erleben.