Rewe Group auf Erfolgskurs

Die Rewe Group verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 ein positives Jahresergebnis, das von einem Gesamtaußenumsatz von 96 Milliarden Euro (plus 4,6 Prozent) geprägt ist. Besonders hervorsticht die Entwicklung im deutschen Handel, wo der Umsatz um 5,3 Prozent auf 66,1 Milliarden Euro anstieg. Das EBITA des Konzerns konnte um 8,9 Prozent auf 2 Milliarden Euro gesteigert werden.

„Das Geschäftsjahr 2024 war angesichts der EU-weit unsicheren Rahmenbedingungen, der verhaltenen Konsumstimmung und der tendenziell negativen Wirtschaftsentwicklung alles andere als ein Selbstläufer. Es ist daher nicht selbstverständlich, dass wir dennoch sagen können: 2024 war ein gutes Jahr für uns“, betonte Lionel Souque, Vorstandsvorsitzender der Rewe Group. „Dieser Erfolg ist der engagierten Arbeit aller unserer Kolleginnen und Kollegen zu verdanken, denn alle Geschäftsfelder haben zur positiven Entwicklung beigetragen.“ Nach der „Inflationsrallye“ der letzten Jahre habe die Teuerung zwar an Dynamik verloren, doch wirtschaftliche Verunsicherung und hohe Preissensibilität der Verbraucherinnen und Verbraucher blieben in allen Märkten, in denen die Rewe Group tätig ist, weiterhin spürbar, so das Unternehmen.

Rewe Group, LEH, Rekordergebnis
Lionel Souque, Vorstandsvorsitzender Rewe Group. © REWE Group (Frank Wartenberg)

Rewe Group setzt auf Digitalisierung

Die Rewe Group wird bis 2028 16 Milliarden Euro investieren. Die Investitionsschwerpunkte liegen in allen Märkten der Rewe Group auf dem Vorantreiben der Digitalisierung, dem Ausbau und der Modernisierung von Märkten und Infrastruktur (IT / Logistik) sowie Immobilien-Eigenobjekten. „Während andere Wirtschaftszweige Investitionen zurückfahren oder gar Standorte aufgeben, stärken wir mit unseren Investitionen, die auch im Branchenvergleich sehr hoch sind, die Wirtschaftsstandorte Deutschland und Europa. Wir fördern nationale Wertschöpfung und bleiben auch in schwierigen Zeiten ein starker, verlässlicher Wirtschaftsmotor“, hob Rewe Group-Vorstandsvorsitzender Lionel Souque die positiven Effekte des Investitionsprogramms hervor.

Neben der laufenden Weiterentwicklung der Sortimente und einem verbesserten Einkaufserlebnis setzten Rewe und Penny 2024 verstärkt auf personalisierte und digitale Lösungen, um ihren Kundinnen und Kunden einen spürbaren Mehrwert zu bieten – wie zum Beispiel mit der Rewe App die zahlreiche Services bietet. Wie betont wird, habe Rewe mit diesem Fokus 2024 verstärkt neue Kundinnen und Kunden gewonnen. Allein Rewe besuchten pro Monat 7 Millionen Shopper mehr als im Jahr 2023, erläuterte Souque. Die Ende 2024 eingeführten digitalen Vorteilsprogramme von Rewe und Penny übertrafen bereits in den ersten Wochen alle Erwartungen, heißt es in der Mitteilung der Rewe Group.

Bio und Eigenmarken im Trend

Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist die steigende Nachfrage nach nachhaltig produzierten Lebensmitteln. Eigenmarken und Bio-Produkte verzeichneten in Deutschland signifikante Umsatzsteigerungen, was das wachsende Interesse der Konsumenten an Qualität und Nachhaltigkeit belegt. Besonders die Dertour Group, die zur Rewe Group gehört, beeindruckt mit einem Umsatzplus von 21,7 Prozent auf 8,7 Milliarden Euro. Dies bestätigt die anhaltende Reiselust der Europäerinnen und Europäer.

Insgesamt zeigt das Ergebnis der Rewe Group für 2024, dass das Unternehmen trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen gut aufgestellt ist und sich nachhaltig im Markt behaupten kann. Immerhin ist der EBITA mit 8,9 Prozent fast doppelt so stark gewachsen, wie der Umsatz mit 4,6 Prozent. Heißt, die Rewe Group hat ihre Hausaufgaben gemacht und neben dem steigenden Absatz auch die Kostenstruktur verbessert. Folglich konnte die Umsatzrendite auf 2,1 Prozent verbessert werden.