Großer Zuspruch zum 60. Geburtstag

Vom 22. bis 26. Februar 2026 findet in Düsseldorf die EuroShop statt. Gut vier Monate vor dem Start der Messe, die erstmals 1966 stattfand, haben sich bereits viele Aussteller für die weltweit führende Retail-Messe angemeldet. Besonders aus den Bereichen Food Service Equipment, Retail Technology, Refrigeration & Energy Management sowie Expo & Event verzeichnen die Veranstalter bereits ein großes Interesse.

Auf der EuroShop 2026 werden in den 14 Messehallen insgesamt rund 1.900 Aussteller aus mehr als 60 Nationen präsentieren, was den Handel von morgen bewegen wird. Zu den wichtigsten Themen werden unter anderem KI, Digitalisierung, Emotionalisierung und Nachhaltigkeit gehören.

Sieben Erlebnisdimensionen

Die große Bandbreite an Innovationen im Retail-Markt wird auf der EuroShop in sieben Erlebnisdimensionen präsentiert. Die größte von diesen ist „Shopfitting & Store“, wo auf etwa 27.000 Quadratmetern die neusten Entwicklungen präsentiert werden, die von Shop Designs und Visual-Merchandising-Lösungen über Materialien sowie Möbeln bis hin zu modularen Systemen am Point of Sale reichen. Zu den rund 450 Ausstellern dieser Erlebnisdimension gehören führende Architektur- und Store-Design-Büros sowie Hersteller.

Wie Stores durch durchdachte Beleuchtung in Erlebniswelten verwandelt, Atmosphäre geschaffen und der Point of Sale eindrucksvoll in Szene gesetzt werden kann, zeigt die Lighting Dimension. Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Dimension Expo & Event Marketing auf zwei Hallen ausgeweitet. Besonders groß wird auch der Bereich Refrigeration & Energy Management, der insgesamt 25.000 Quadratmeter Fläche einnehmen wird.

Wie KI, Customer Centricity, Smart Stores und viele weitere Technologien den Handel prägen werden, präsentieren etwa 550 Aussteller in der Dimension EuroCIS (Retail Technology). In der Dimension Retail Marketing wird deutlich, wie eindrucksvoll ein Einkaufserlebnis mit allen Sinnen geboten werden kann. So zeigen dort multisensorische Inszenierungen und innovative Instore-Kampagnen, wie sich Kaufimpulse gezielt verstärken lassen.

Neuheiten bei Sonderflächen

Die Möglichkeit, tiefer in verschiedene Themenbereiche einzutauchen, bieten zahlreiche Sonderflächen. Neu hinzukommen wird im nächsten Jahr die VM Experience, die das Visual Merchandising interaktiv, dialogisch und kreativ erlebbar macht. Weitere Sonderflächen sind das Desginers‘ Village, in dem internationale Architekturbüros und Designstudios ihre visionären Konzepte präsentieren,  das Food Service Innovation Hub, das die digitale Transformation und Automatisierung in der Handelsgastronomie beleuchtet. Welche Rolle Licht im modernen Store Design spielt, wird in der Italian Lighting Lounge deutlich. Visual Merchandising und POS-Marketing stehen im Shop! Village im Vordergrund. Wieder dabei sind das IFES Global Village, das dlv Village und das Start-up Hub.

In die Geschichte der EuroShop können Besucher in der 60’s Lounge eintauchen, in der die Zeitgeschichte und die Anfangstage der Messe präsentiert werden. Retailer und Aussteller präsentieren zudem auf sieben Stages Trends, Cases und Fachbeiträge. Zum Wissensaustausch über zukunftsweisende Topics der internationalen Handelswelt regen auch mehrere Diskussionsrunden an.

Breiteres Angebot an Touren

Das Angebot an Guided Innovation Tours ist im Jubiläumsjahr deutlich breiter als sonst. Touren zu verschiedenen Schwerpunktthemen sorgen während der Messe für einen einfachen Überblick über spannende Aussteller in den Bereichen Sustainable Materials und Store Design, Retail Tech Innovation, Energy Management & Optimization sowie Food Service Innovation. Zum ersten Mal werden auch Store Touren zu interessanten Shop-Konzepten am Standort Düsseldorf stattfinden.