Verbraucher möchten die Wahl haben

Jahrhundertlang war Papier der wichtigste Übermittler von Informationen. Diese Ära scheint sich immer mehr dem Ende entgegenzuneigen. Schließlich gibt es immer mehr Unternehmen, die ihre Kunden dazu ermutigen, nur noch digital mit ihnen zu kommunizieren. Häufig nutzen Unternehmen dazu monetäre Anreize wie den Wegfall von Gebühren, wenn sich Kunden für die rein digitale Kommunikation entscheiden. Dass dieser Anreiz bei europäischen Verbrauchern nicht gut ankommt, zeigt der aktuelle Two Sides Trend Tracker-Report. Laut diesem sind 65 Prozent der europäischen Befragten nicht damit einverstanden, wenn ihnen zusätzliche Kosten berechnet werden, wenn sie sich für Papierrechnungen oder -kontoauszüge entscheiden. Das hängt auch damit zusammen, dass 76 Prozent der europäischen Studienteilnehmer der Meinung sind, sie sollten das Recht haben, zwischen Papier- und elektronischer Kommunikation zu wählen.  Dabei geht es nicht nur um persönliche Präferenzen, sondern auch um Barrierefreiheit. Schließlich gibt es nach wie vor Menschen, die keinen oder nur einen begrenzten Zugang zu digitalen Medien haben und somit bei digitaler Kommunikation benachteiligt sind.

Bedenken gegen Digitalisierung

Dass ein Großteil der Verbraucher die Freiheit haben möchte, ob sie mit Unternehmen digital oder analog kommunizieren möchte, hängt wohl auch mit einer kritischen Einstellung zur Digitalisierung zusammen. So gaben 50 Prozent der Teilnehmer des Two Sides Trend Tracker-Reports an, das Gefühl zu haben, zu viel Zeit mit digitalen Geräten zu verbringen. 48 Prozent sorgen sich darum, dass die übermäßige Bildschirmnutzung schlecht für ihre Gesundheit ist. Noch etwas mehr gefürchtet ist eine andere Gefahr der digitalen Welt: 57 Prozent der Befragten fürchten, dass ihre digital gespeicherten persönlichen Daten durch Hackerangriffe, Diebstahl oder Verlust gefährdet sind.

Kritik an Umweltschutz-Argument

Wenn sie ihren Kunden Anreize bieten, statt per Papier nur noch digital zu kommunizieren, wird dies häufig mit Umweltaspekten begründet. Viele Verbraucher zweifeln die Begründung aber an. So sind 56 Prozent der europäischen Befragten der Meinung, dass die Unternehmen mit der Umstellung auf digitale Kommunikation vor allem Kosten sparen möchten.