
09.09.2025
Unterschiedliche Wirkung von Retail Media
Der Handel setzt verstärkt auf Retail Media – und erreicht damit auch einen großen Teil der Verbraucher. Das zeigt eine aktuelle Studie der Agentur Publicis Media, für die 1.400 Personen im Alter von 18 bis 75 Jahren befragt wurden. Von diesen gaben 38 Prozent an, dass sie Retail-Media-Werbung wahrnehmen. Damit wird sie etwas häufiger wahrgenommen als online ausgespielte Einzelhandelswerbung, die lediglich 34 Prozent der Befragten erreicht.
Am meisten Wirkung erzielen laut der Studie Produkt- und Werbeaufsteller, die von 62 Prozent der Befragten wahrgenommen werden. Auch Werbung an Einkaufswagen und Einkaufskörben (50 Prozent) und Displays/ Monitore in Geschäften (45 Prozent) erreichen viele Kunden. Ganz anders sieht es hingegen mit Werbeflächen am Boden aus, die nur jeder fünfte Befragte wahrnimmt.
Wenn es um die passenden Online-Formate geht, ist die Effektivität der einzelnen Werbemaßnahmen deutlich geringer. So sind gesponserte Suchtreffer mit rund 41 Prozent die am häufigsten von den Befragten online wahrgenommene Form der Werbung, mit geringem Abstand folgen direkte Shop-Links und Retargeting-Werbung.
Höhere Wahrnehmung führt nicht zwangsläufig zu mehr Käufen
Auch wenn die einzelnen Werbemaßnahmen im Online-Shopping weniger wahrgenommen werden als in Ladengeschäften, ist sie online doch etwas relevanter für die Kaufentscheidung. So gaben 42 Prozent der Befragten an, dass solche Werbung sie bei ihren Kaufentscheidungen unterstützt hat, im Ladengeschäft trifft das nur für 38 Prozent der Befragten zu. Auch wenn sie nicht direkt zu Kaufentscheidungen führt, ist Online-Werbung doch auch relevant, um Aufmerksamkeit für neue Produkte zu schaffen. So gaben 47 Prozent der Befragten an, dass sie durch Werbung in Online-Shops auf neue Produkte aufmerksam wurden.
POS-Werbung stört eher online als offline
Werbung muss nervig sein, um Käufe auszulösen: Auf diese Formel könnte man eine weitere Erkenntnis aus der Studie bringen. So gaben 37 Prozent der Befragten an, dass sie Retail-Media-Werbung in Webshops als störend empfinden. Im Offline-Handel waren es hingegen nur 30 Prozent, die so antworteten, während 44 Prozent der Befragten Retail Media am POS als nicht störend empfunden hätten.





